Das Kita-ABC

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!

Dieses ABC ist kein Fachlexikon, sondern eine kleine Lektüre, die Ihnen helfen soll, bestimmte Wörter und Begebenheiten in unserem Kita-Alltag besser zu verstehen. Vieles, das für uns selbstverständlich ist, wird hier erklärt, um Ihnen und Ihrem Kind die Kita-Zeit so einfach wie möglich zu gestalten.

A

Abholberechtigte

Ihr Kind wird nur an eine Person übergeben, für die Sie eine Abholberechtigung hinterlegt haben. Falls uns diese Person nicht bekannt ist, lassen wir uns den Ausweis vorzeigen. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihr Kind von einer Person abgeholt werden soll, für die keine Berechtigung vorliegt.

Absprache der Abholzeiten

Es ist für die Kinder von großer Wichtigkeit, dass mit ihnen abgesprochen wird, wann sie abgeholt werden. Diese Rückmeldung sollte natürlich auch mit dem pädagogischen Personal kommuniziert werden. Gerade für unsere Kinder, die 45 Stunden gebucht haben, ist dies eine wertvolle Information. So können wir die Wartezeit mit Ihren Kindern besser gestalten.

Abmelden

Bitte melden Sie Ihr Kind telefonisch (Tel. 02922/84700) oder über unsere Kita-App ab, wenn es wegen Krankheit, Urlaub oder aus anderen Gründen die Kita nicht besuchen kann.

Allergien

Teilen Sie uns bitte schriftlich in Form eines ärztlichen Attestes mit, wenn Ihr Kind an Allergien leidet, oder sich eine neue Allergie entwickelt hat. siehe: Nahrungsmittelallergien

Aufsichtspflicht

Wir bitten Sie, Ihr Kind persönlich in die Gruppe zu bringen und dort einer Erzieherin zu übergeben. Nur so können Sie sicher sein, dass wir Ihr Kind bemerkt haben und wissen, dass es in der Einrichtung ist. Falls Sie beim Abholen Ihr Kind auf dem Flur oder auf dem Außengelände antreffen, verlassen Sie die Kita bitte nicht, ohne uns vorher Bescheid zu geben. Wir geraten sonst unnötig in Sorge. Benachrichtigen Sie uns rechtzeitig, wenn Ihr Kind nicht von Ihnen persönlich abgeholt wird (a Abholberechtigte). Bei Ausflügen, etc., an denen die Eltern teilnehmen, obliegt die Aufsichtspflicht bei Ihnen.

Ausflüge

Dies können Spaziergänge in der näheren Umgebung sein, die jährlichen Waldtage oder die Besuche der Schulkinder bei der Feuerwehr, Polizei o.ä..

Kita-Info-App StayInformed

Über wichtige Informationen, Einladungen, organisatorische Angelegenheiten etc. werden Sie über unsere Kita-Info-App informiert.

B

Beobachtungen

Beobachtungen von Lern- und Entwicklungsprozessen bilden eine wesentliche Grundlage, um den Entwicklungsstand Ihres Kindes bewusst wahrzunehmen. Sie ist die Basis für unser pädagogisches Handeln sowie auch für Entwicklungsgespräche. siehe: Elternsprechtage

Bring- und Abholzeiten

Die jeweils aktuellen Bring- und Abholzeiten entnehmen Sie den Aushängen. Wir möchten Sie freundlich bitten, zu den vereinbarten Zeiten pünktlich zu sein.

Bücherei

Montags von 7:00 – 9:00 dürfen sich die Kinder mit ihren Eltern ein Buch aussuchen, welches dann in der jeweiligen Gruppe notiert wird. Zusätzlich erhalten die Kinder einen Büchereipass, in dem sie für jedes Ausleihen einen Stempel erhalten. Wenn der Pass gefüllt ist, bekommen sie eine Kleinigkeit geschenkt

D

Danke

Danke für Ihr Vertrauen! Wir wissen, dass es für Sie als Eltern oft nicht einfach ist, Ihr Kind in eine neue Situation zu geben und loszulassen.

E

Elternarbeit

Wir als Team benötigen im Laufe des Kita-Jahres Ihre Unterstützung, z.B. bei Festen, Ausflügen, Kuchenspenden, kleineren Arbeitseinsätze usw.

Entwicklungsgespräch/Elterngespräch

Da wir eine familienergänzende Einrichtung sind, ist uns ein guter Kontakt zu Ihnen sehr wichtig. Wenn Sie etwas auf dem Herzen haben, versuchen wir diese Gespräche spontan oder nach Terminabsprache stattfinden zu lassen. Einmal im Jahr finden zudem Entwicklungsgespräche auf freiwilliger Basis statt. Diese werden von uns zeitlich um den Geburtstag Ihres Kindes geplant.

Elternrat

Der Elternrat ist das Bindeglied zwischen Eltern, Team und Träger. Aufgaben sind zum Beispiel das Organisieren von Festen, Spendenaktionen, etc. Immer zwei Erziehungsberechtigte aus einer Gruppe werden von der Elternschaft gewählt.

Essensgeld

Das Essensgeld wird monatlich erhoben und vom Konto abgebucht. Aktuell beläuft sich der monatliche Beitrag auf 80€. Nimmt Ihr Kind auch das Frühstück hier ein, dann wird zusätzlich eine Essenspauschale von 5€ pro Monat erhoben.

 

F

Familienzentrum

Die Kita bildet zusammen mit dem St. Vinzenz-Kindergarten das Familienzentrum Büderich. Das bedeutet, die Einrichtungen bieten gemeinsam Angebote an, die sich an die gesamte Familie, bzw. den Sozialraum, richten.

Freispiel

Das Freispiel ist für die Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung. Es ist die Haupttätigkeit und die Hauptlernform. In dieser Zeit können sie das Spielmaterial, die Partner und den Ort selbst wählen. Die Erzieher/innen begleiten die Kinder dabei und sind Ansprech- und Spielpartner. So schaffen wir Raum und Zeit, um eigene Ideen zu entwickeln und den Alltag gemeinsam zu gestalten.

Frühstück

Ihr Kind braucht für den Besuch unserer Kita kein Frühstück mitzubringen. Das Team organisiert die Woche über ein abwechslungsreiches Frühstück. Dies kann frisches Brot, Brötchen, Müsli oder Quark sein. Natürlich gibt es jeden Tag frisches Obst und Gemüse dazu.

Unser freies Frühstück beginnt um 8.00 Uhr und endet um 8.45 Uhr, da unser Morgenkreis um 9.00 Uhr beginnt und so jedem Kind die Möglichkeit gegeben wird in Ruhe zu frühstücken und gemeinsam  mit allen Kindern  den Tag mit dem Morgenkreis beginnen können.

Kinder, die nach 8.30 Uhr in die Kita gebracht werden, sollten bereits zu Hause gefrühstückt haben. Wir haben für den Zeitraum von 7.00 – 8.00 Uhr eine ,,Snackbar‘‘ mit Obst und Gemüse aufgestellt. Hier können die Kinder die bereits etwas Hunger haben eine Kleinigkeit zu sich nehmen. Für das Frühstück wird von den Eltern 5 € eingezogen.

 

G

Geburtstage

Geburtstage sind immer besondere Tage für die Kinder und werden auch so gefeiert. Um für alle Kinder die gleichen Möglichkeiten zu schaffen, besorgt das päd. Team die Kleinigkeiten, die das Geburtstagskind an die anderen Kinder verteilen darf.

H

Hausschuhe

Ihr Kind benötigt in der Kita rutschfeste Hausschuhe, die es alleine an- und ausziehen kann. Hierbei ist darauf zu achten, dass es ein fester Hausschuh ist. Keine Schlappen, da die Unfallgefahr zu hoch ist.

Die Krümel können auch Stoppersocken tragen.

I

Informationen

Aktuelle Informationen finden Sie an den Tafeln im Eingangsbereich, sowie an den Pinnwänden der jeweiligen Gruppen und in der Kita-App.

Internetseite

Die Kita ist unter kita-abenteuerland.de im Internet zu finden. Die Angebote der Seite richten sich vor allem an Eltern, die uns noch nicht kennen.

J

Jahresplanung

Die Termine für Urlaubszeiten und Schließtage, Feste und Ausflüge etc. geben wir Ihnen schriftlich in Form einer Jahresplanung, bzw. Elternbriefen, bekannt.

K

Kennzeichen

Bitte kennzeichnen Sie die Sachen Ihres Kindes mit Namen.

Kleidung

Trotz Malkittel und Regenkleidung kann es vorkommen, dass die Kleidung schmutzig wird. Deshalb ist es wichtig, dass sich Ihr Kind ungezwungen bewegen kann und sich auch mal dreckig machen darf.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind immer ausreichend Wechselwäsche in der Einrichtung hat.

Kontaktdaten

Kindertagesstätte Abenteuerland
Budberger Str. 20a, 59457 Werl, www.kita-abenteuerland.de

Tel. 02922-84700, E-Mail info@kita-abenteuerland.de

Krankheiten

Sie als Eltern sind nach dem Infektionsschutzgesetz verpflichtet, schwerwiegende Infektionskrankheiten Ihres Kindes oder eines Familienangehörigen unverzüglich der Kita zu melden. Nur auf diesem Weg können wir andere Kinder und auch uns schützen. Zudem sind wir als Einrichtung verpflichtet, Krankheiten wie z.B. Kopfläuse, Masern, Mumps, Borkenflechte, Windpocken o.ä. an das Gesundheitsamt zu melden. Grundsätzlich gilt: bei allen ansteckenden Krankheiten, also auch bei fieberhaften Infekten und Erkältungskrankheiten dürfen die Kinder die Einrichtung nicht besuchen. Die Kinder müssen bei Fieber oder erhöhter Temperatur 24 Stunden fieberfrei sein, bevor sie wieder die Einrichtung besuchen dürfen. Bei Magen-Darm-Erkrankungen muss Ihr Kind mindestens 48 Stunden beschwerdefrei sein.

M

Medikamente

Wir verabreichen Kindern in der Kita in erster Linie keine Medikamente. Falls eine Vergabe unumgänglich sein sollte, kann über alles gesprochen werden. Eine genaue Verordnung vom Arzt ist auf jeden Fall Voraussetzung.

Ausnahmen gelten natürlich für chronisch kranke Kinder. Halten Sie in diesem Fall genaue Rücksprache mit dem Personal!

Mittagessen

Bei uns wird täglich durch einen gelernten Koch das Essen frisch zubereitet. Auf Allergien, Unverträglichkeiten etc. kann natürlich individuell eingegangen werden. Der Speiseplan hängt im Flur, an den Gruppen und ist in der App einzusehen. Das gemeinsame Mittagessen ist ein wichtiger Bestandteil im Tagesablauf und ein Teil des pädagogischen Konzepts.

Morgenkreis

Um 9.00 Uhr treffen wir uns zu einem Morgenkreis. Hier begrüßen sich alle Kinder, es werden Lieder gesungen und die Anwesenheit wird festgestellt. Während dieser Zeit (ca. 20 Minuten ) wollen wir nicht gestört werden.

N

Nachmittagsbereich

Im Nachmittagsbereich werden alle Kinder ab 15 Uhr, wenn es die Situation ermöglicht, in einer Gruppe betreut. Dies ist im Normalfall die Klecksegruppe.

Nahrungsmittelallergien

Wird eine Nahrungsmittelallergie/-unverträglichkeit festgestellt wird die Mahlzeit natürlich sofort dem jeweiligen Kind angepasst. Voraussetzung für eine Ernährungsanpassung ist eine ärztliche Bescheinigung. Diese Bescheinigung können Sie bei der Kitaleitung erhalten bzw. beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft herunterladen und anschließend von Ihrem Arzt ausfüllen lassen.

Notbetreuung

Die Notfallbetreuung ist ein Angebot des Familienzentrums Büderich, das für den Fall gedacht ist, dass beide Elternteile zu unseren Schließzeiten nachweislich keinen Urlaub nehmen und auch keine anderweitige Betreuung für ihr Kind organisieren können. (Einen Vordruck für eine Bescheinigung für den Arbeitgeber erhalten Sie im Büro)

Bei rechtzeitiger Rückmeldung kann Ihr Kind im Vinzenz-Kindergarten Büderich betreut werden. Die Anzahl der Betreuungsplätze ist auf 8 Plätze reduziert.

Notfallnummern

Bitte hinterlassen Sie alle aktuellen Telefonnummern, damit wir Sie im Notfall erreichen können und informieren Sie uns, wenn sich eine Nummer ändert!

O

Offenheit

Wir wollen “dicke Luft” vermeiden, daher wenden Sie sich direkt an uns, wenn es Probleme, Beschwerden oder Unklarheiten gibt. Wir werden gemeinsam eine Lösung finden.

P

Personalometer

Damit Sie einen Überblick über die aktuelle personelle Besetzung haben, hängt im Flur unser Personalometer. Daran können sie erkennen, welche Auswirkungen die personelle Besetzung auf unsere pädagogische Arbeit hat.

Praktikanten

Immer wieder haben wir Praktikantinnen und Praktikanten in unserer Einrichtung. Eine Information/ Steckbrief finden Sie an der Pinnwand der jeweiligen Gruppe.

S

Sammelgruppe

Eine Sammelgruppe findet jeden Morgen von 7:00 Uhr – 7:30 Uhr in der Klecksegruppe statt. Im Nachmittagsbereich werden die Gruppen ebenfalls in einer Gruppe zusammengelegt. Bitte lesen Sie die entsprechenden Aushänge (=> Nachmittagsbereich).

Spenden

Unser Förderverein der Kita ist für jede Spende dankbar! Unser Konto lautet „Förderverein Kita Abenteuerland Volksbank Hellweg IBAN : DE 42 4146 0116 3271 0015 00 BIC: GENODEM 1 SOE

Spendenquittungen können gerne ausgestellt werden.

Spielzeug

… haben wir genug in der Kita!

Sonnenschutz

Cremen Sie Ihr Kind an sonnigen Tagen bereits morgens zu Hause ein. Am Nachmittag übernehmen wir dies, bevor wir wieder in den Garten gehen. Bringen Sie dafür bitte eine eigene, beschriftete Sonnencreme mit.
Des Weiteren denken Sie bitte daran, Ihrem Kind immer eine Kopfbedeckung mitzugeben.

Schmuck

Wegen der erhöhten Verletzungsgefahr bitten wir Sie, bei Ihrem Kind auf Ketten, hängende Ohrringe, Ringe etc. zu verzichten.

Sprachförderung

Alle 14 Tage kommt eine Logopädin zu uns in die Einrichtung und macht mit wechselnden Kindergruppen in ruhiger Umgebung Spiele zur Sprachförderung.

T

Teezeit

Die Teezeit beginnt um 14.15 Uhr. Aus unserer Küche erhalten die Kinder dann nochmal einen kleinen Snack (Obst, Quarkspeisen, Getränke, etc.).

Träger

Der Träger der Kita Abenteuerland ist seit dem 01.08.2024 die Maria-Anna-Heese’sche Stiftung. Weitere Informationen unter www.marianne-heese-stiftung.de

U

V

W

Waldtage/Erlebnistage

Wir erkunden an drei Tagen im Frühling ggf. den Werler Stadtwald, machen einen Dorfausflug und oder erleben ein besonderes Abenteuer in der Umgebung.

Windeln

Bitte bringen Sie diese von zu Hause mit. Wir informieren Sie, wenn neue Windeln benötigt werden. Gleiches gilt für Feuchttücher.

Z

Zusammenarbeit

Eine gute Zusammenarbeit ist die Basis für unsere Arbeit. Durch einen vertrauensvollen und regelmäßigen Austausch soll sich jeder in unserer Kita wohlfühlen.